Pro-Studie Titelbild

Pro-Studie: Teilnehmende Neuweltkameliden-Betriebe Gesucht

Pro-Studie – Vorkommen von einzelligen Magen-Darm-Parasiten bei Neuweltkamelen – eine unterschätzte Gefahr für die Tiere?

Das Institut für Parasitologie & Klinisches Zentrum für Wiederkäuermedizin und Kamelidenmedizin der Vetmeduni Wien sucht Betriebe, die Interesse an der Teilnahme an einer spannenden Studie haben.

Details:

Titelbild Tierseuchenradar

Tierseuchenradar Österreich 07/2025

Im Tierseuchenradar der AGES werden regelmäßig aktuelle Informationen zur internationalen Entwicklung bedeutender Tierseuchen und Tierkrankheiten gesammelt und bewertet – stets mit Blick auf deren Relevanz für Österreich. So können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und entsprechend kommuniziert werden. Der Bericht erscheint monatlich. Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Ausgabe: Tierseuchenradar – Juli 2025 – AGES

Dieses Mal relevant: Die Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus. Mittlerweile gibt es zwei bestätigte Fälle des Serotyp 8 in Österreich.

Zu unserem Beitrag aus dem vergangenen Monat gelangen Sie hier.

Tierseuchenradar Auszug 1
Tierseuchenradar Auszug 2
Quelle: AGES
TGD Erklärt

Wie kündige ich die Teilnahme beim TGD? #tgderklärt

Heute erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Teilnahme beim Steirischen Tiergesundheitsdienst richtig kündigen.

Das passende Formular zur finden Sie hier: Kündigung der TGD-Teilnahme Tierhalter:in

Kündigung Anleitung

Abonnieren Sie auch unsere Social-Media Kanäle um Merkblätter wie diese sofort zu sehen: WhatsAppInstagram

TGD Erklärt

Wechsel der Betreuungstierärztin bzw. des Betreuungstierarztes #tgderklärt

In unserem Format #tgderklärt geben wir regelmäßig Antworten auf häufige Fragen rund um den TGD.

Diesmal: Wie melde ich einen Wechsel der Betreuungstierärztin bzw. des Betreuungstierarztes?

Sie möchten Ihre Betreuungstierärztin bzw. Ihren Betreuungstierarzt beim TGD wechseln?

Kein Problem – wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Änderung korrekt melden.

Alle Vertragsvorlagen finden Sie auch hier: Downloads – TGD

Abonnieren Sie auch unsere Social-Media Kanäle um Merkblätter wie diese sofort zu sehen: WhatsAppInstagram

Kündigung des Betreuungsverhältnisses
Neuvertrag
Übermittlung

Abonnieren Sie auch unsere Social-Media Kanäle um Merkblätter wie diese sofort zu sehen: WhatsAppInstagram

Aufruf zur Unterstützung einer Diplomarbeit: Milchviehbetriebe gesucht!

Für eine schulische Diplomarbeit werden Milchviehbetriebe gesucht, die bereit sind, anonymisierte Betriebskennzahlen – wie z. B. Zellzahlen oder Besamungsindex – zur Verfügung zu stellen. Die Erhebung dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Selbstverständlich werden alle Angaben vertraulich behandelt und anonym ausgewertet.

Milchviehbetriebe

Liebe Bäuerinnen und Bauern,

wir – Vanessa Zech und Lena Sprung – absolvieren den Aufbaulehrgang an der HBLA-Ursprung und schreiben gemeinsam unsere Diplomarbeit zum Thema „Erhebung der Spätfolgen der Blauzungenkrankheit (BT) bei Rindern“.

Für unsere Arbeit suchen wir Milchviehbetriebe, die in der Vergangenheit von der Blauzungenkrankheit betroffen waren und aktuell Fruchtbarkeitsprobleme ihrer Tiere beobachten – etwa Komplikationen während der Trächtigkeit oder nach der Geburt.

Ihre Erfahrungen sind für unsere Forschung sehr wertvoll. Wir wären Ihnen unglaublich dankbar, wenn Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen würden!

Sie erreichen uns telefonisch unter +43 664 96066 (Vanessa Zech) oder per E‑Mail an zechv@ursprung.onmicrosoft.com

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe – gemeinsam können wir wertvolle Erkenntnisse für die Landwirtschaft gewinnen!

Viele Grüße

Vanessa Zech & Lena Sprung

Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur landwirtschaftlichen Forschung und zur Ausbildung der nächsten Generation.

Sie möchten mitwirken oder kennen Betriebe, die offen für eine Teilnahme wären? Dann freuen wir uns über Ihre Rückmeldung!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

TGD Erklärt

Wechsel der Betriebsführerin bzw. des Betriebsführers #tgderklärt

Hiermit stellen wir Ihnen unser neues Format vor: #tgderklärt! In dieser Reihe beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um den TGD.

Diesmal: Wie melde ich den Wechsel der Betriebsführerin/des Betriebsführers?

Sie übernehmen einen Betrieb oder möchten die Betriebsführerschaft an eine andere Person übergeben?

Kein Problem – wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Wechsel beim Steirischen Tiergesundheitsdienst korrekt melden.

Die Vertrags- bzw. Kündigungsvorlagen finden Sie hier: Downloads – TGD

Schritt 1: Kündigung der TGD-Teilnahme
Schritt 2: Neuverträge
Schritt 3: Übermittlung

Abonnieren Sie auch unsere Social-Media Kanäle um Merkblätter wie diese sofort zu sehen: WhatsAppInstagram

AHDS: Betriebsindividuelle Berichte

Über den Animal Health Data Service (AHDS) der AGES können Landwirt:innen und Tierärzt:innen ihre individuellen Antibiotikaverbrauchszahlen einsehen. Die Grundlage bilden Meldungen zu abgegebenen Antibiotikamengen sowie Daten aus der Schlachttier- und Fleischuntersuchung – ein informatives Benchmarkingsystem ermöglicht den Vergleich mit anderen Betrieben. Derzeit ist das System nur für Schweine- und Rinderbetriebe verfügbar. Berichte für andere Tierarten sind geplant.

Login im AHDS
Quelle: AGES – AHDS

Titelbild Tierseuchenradar

Tierseuchenradar Österreich 06/2025

Im Tierseuchenradar der AGES werden regelmäßig aktuelle Informationen zur internationalen Entwicklung bedeutender Tierseuchen und Tierkrankheiten gesammelt und bewertet – stets mit Blick auf deren Relevanz für Österreich. So können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und entsprechend kommuniziert werden. Der Bericht erscheint monatlich. Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Ausgabe: Tierseuchenradar – Juni 2025

Zu unserem Beitrag aus dem vergangenen Monat gelangen Sie hier.

Ausschnitt aus dem Tierseuchenradar 06/2025, Quelle: AGES

Seuchenupdate: Weitere Fälle der Lumpy Skin Disease in Sardinien und Ost-Frankreich – Österreich reagiert mit strengeren Maßnahmen für Einfuhren aus betroffenen Gebieten

Wie bereits vergangene Woche berichtet, ist die Lumpy Skin Disease (LSD), eine anzeigepflichtige Viruserkrankung bei Rindern, in mehreren Regionen Italiens und im Osten Frankreichs aufgetreten. Inzwischen wurden von den zuständigen Behörden beider Staaten weitere Fälle bestätigt. Damit verschärft sich die Seuchenlage, und auch Österreich reagiert entsprechend. Zum Schutz der eigenen Tierbestände wurden am 8. Juli 2025 mit der Kundmachung 2025/25 umfassende Präventionsmaßnahmen in Kraft gesetzt.

Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Risiko einer Einschleppung des Virus nach Österreich so gering wie möglich zu halten. Die neuen Vorgaben betreffen vor allem das Einbringen empfänglicher Tiere in Haltungsbetriebe, den Umgang mit solchen Tieren in Schlachtbetrieben sowie den Transport aus betroffenen Gebieten.

Bitte beachten Sie: Jeder Verdacht ist umgehend an die zuständige Behörde bzw. den/die Amtstierarzt/-ärztin zu melden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der KVG unter: Lumpy Skin Disease (LSD)

Quelle: AGES

Webinaraufzeichnung: Aktuelle Tierseuchensituation – Lumpy Skin Disease

Am Mittwoch, den 09.07.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Aktuelle Tierseuchensituation: Lumpy Skin Disease“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden: