Tierseuchenradar Österreich

Im Tierseuchenradar der AGES werden regelmäßig aktuelle Informationen zur internationalen Entwicklung bedeutender Tierseuchen und Tierkrankheiten gesammelt und bewertet – stets mit Blick auf deren Relevanz für Österreich. So können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und entsprechend kommuniziert werden. Der Bericht erscheint monatlich. Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Ausgabe: Tierseuchenradar – Mai 2025

Auszug des Tierseuchenradar Mai 2025

Kundmachung gem. § 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 2010

Eine neue Kundmachung des Bundesministeriums in den Amtlichen Verbraucher- und Veterinärnachrichten (AVN) informiert über Veterinär-Arzneispezialitäten, die im Sinne des § 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 2010 freigegeben sind.

Die vollständige Liste finden Sie hier.

Weitere Informationen zu Tierarzneimitteln und deren Anwendung finden Sie auch unter Tierarzneimittel.

Neues TGD-Programm: „Anwendung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration“

Das Programm richtet sich an schweinehaltende TGD-Teilnehmer:innen und regelt, unter welchen Voraussetzungen eine sachkundige Hilfsperson des/der TGD-Betreuungstierarztes/-ärztin zur Durchführung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration hinzugezogen werden kann und welche Veterinär-Arzneispezialitäten im Rahmen des TGD Programms abgegeben werden dürfen.

Zentrale Elemente des Programms sind:

  • Einschulung & Zertifizierung: Landwirt:innen absolvieren eine strukturierte theoretische und praktische Ausbildung. Im Vordergrund steht dabei der sichere Umgang mit dem Inhalationsgerät sowie alle tierschutzrelevanten Aspekte. Der theoretische Teil wird voraussichtlich ab Herbst vom LFI angeboten, die praktische Ausbildung erfolgt nach Abschluss der theoretischen Schulung am Betrieb durch den/die Betreuungstierart/-ärztin.
  • Gerätezertifizierung: Nur geprüfte Geräte mit Sicherheitsnachweis sind im Programm zugelassen. Dadurch wird die sichere Anwendung in der täglichen Praxis gewährleistet.
  • Dokumentation & Qualitätssicherung: Ein einheitliches Protokollierungssystem stellt sicher, dass die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und der korrekte Ablauf der Inhalationsnarkose dokumentiert werden.

Weitere Informationen zu diesem Programm sowie zur Aktualisierung des „Exportprogramm zur Überwachung der Exportvoraussetzungen bei schweinehaltenden Betrieben“ finden Sie hier.

TGD-Programm: „Anwendung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration“

Tiergesundheit und Biosicherheit in der Landwirtschaft – Videoreihe

Wie können Krankheiten bei Nutztieren frühzeitig erkannt werden? Und welche Maßnahmen helfen, den eigenen Betrieb vor Seucheneinträgen zu schützen? In dieser Videoreihe erhalten Sie praxisnahe Tipps und fachlich fundierte Infos zu Biosicherheit am landwirtschaftlichen Betrieb und Tiergesundheit bei Schweinen und Wiederkäuern.

Alle drei Videos im Überblick:

  1. Biosicherheit – Maßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb
    ➤ Wie verhindere ich die Einschleppung von Krankheitserregern?
    ➤ Was gehört zu einem effektiven Hygienekonzept?
  2. Gesundheitscheck – Krankheiten bei Wiederkäuern frühzeitig erkennen
    ➤ Woran erkenne ich Gesundheitsprobleme bei Rindern, Schafen oder Ziegen?
    ➤ Welche Vitalzeichen sind entscheidend?
  3. Gesundheitscheck – Krankheiten beim Schwein frühzeitig erkennen
    ➤ Wie lassen sich Symptome bei Schweinen frühzeitig deuten?
    ➤ Was kann ich im Stallalltag zur Tierbeobachtung verbessern?

Warum sich das Reinschauen lohnt:
✔️ Prävention statt teurer Behandlung
✔️ Erhöhte Tiergesundheit & reduzierte Ausfallzeiten
✔️ Verständlich erklärt – direkt aus der Praxis für die Praxis

QR-Code zum Video: Biosicherheit
QR-Code zum Video: Tiergesundheit bei Wiederkäuern
QR-Code zum Video: Tiergesundheit beim Schwein

Mehr Videos zu Tiergesundheit & Co. finden Sie auch unter Interessante Videos

Webinaraufzeichnung: Update zur Blauzungenkrankheit bei kleinen Wiederkäuern

Am Dienstag, den 29.04.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Update zur Blauzungenkrankheit bei kleinen Wiederkäuern“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:

Teilnahmebeiträge 2025 im Überblick

Die Teilnahmebeiträge des Tiergesundheitsdienstes Steiermark dienen der Finanzierung der Gesundheitsprogramme und wurden mit 1. Jänner 2025 angepasst.

Die aktuellen Beiträge finden Sie hier im Überblick: Jährliche Teilnahmebeiträge 2025

Webinaraufzeichnung: Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS

Am Donnerstag, den 08.05.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:

Neues YouTube-Video: Modernes Fruchtsbarkeitsmanagement bei der Milchkuh

Gesunde Kühe, gute Fruchtbarkeit und nachhaltiger Erfolg im Stall – darum geht es in diesem praxisnahen Video des TGD Tirol in Zusammenarbeit mit dem LFI.


Die Tierärzte Dr. med. vet. Walter Peinhopf-Petz, Dr. med. vet. Harald Pothmann, Dr. Bettina Fasching und Landwirtin Annelies Zitzenbacher-Penz erklären, worauf es rund um die Besamung und Abkalbung wirklich ankommt: von der richtigen Vorbereitung über die Vermeidung typischer Erkrankungen bis hin zum gezielten Umgang mit Fruchtbarkeitsproblemen.


Ideal für alle, die moderne Milchviehhaltung aktiv und erfolgreich gestalten möchten!

LFI – Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb

Der beiliegende Leitfaden des LFI stellt zentrale Fragestellungen im Zusammenhang mit der Behandlung von Tieren in Bio-Betrieben dar. Er bietet einen strukturierten Überblick über regelmäßig auftretende Problemfelder sowie entsprechende Lösungsansätze unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Inhalte richten sich insbesondere an Tierhalter:innen, Kontrollorgane, Tierärzt:innen sowie fachliche Berater:innen.

Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb

Webinaraufzeichnung: MKS bei Wiederkäuern

Am Dienstag, den 01.04.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: Information Maul- und Klauenseuche bei Wiederkäuern – Aktuelles für Halter:innen & Tierärzt:innen. Das Video kann auf Youtube angesehen werden.