Schlagwortarchiv für: TGÖ

Webinaraufzeichnung: Aktuelle Tierseuchensituation – Lumpy Skin Disease

Am Mittwoch, den 09.07.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Aktuelle Tierseuchensituation: Lumpy Skin Disease“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:

Neue Checkliste zur Dokumentation der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration

Um eine sichere Durchführung der Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration zu gewährleisten, stellt die Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz (FTT) ab sofort eine neue Checkliste zur Dokumentation von Narkosezwischenfällen zur Verfügung.

Diese Checkliste ist bei jeder Kastration verpflichtend auszufüllen und dient der lückenlosen Dokumentation möglicher Zwischenfälle sowie der Qualitätssicherung der Narkoseführung.

Die Einträge umfassen:

  • Wirksamkeit der Narkosetiefe
  • Komplikationen während der Narkose
  • Maßnahmen zur Nachsorge

Die korrekte Anwendung und Dokumentation hilft nicht nur bei der behördlichen Kontrolle, sondern dient auch dem eigenen Überblick und der kontinuierlichen Verbesserung des Betäubungsverfahrens.

Wichtig:
Die Checkliste muss mindestens drei Jahre aufbewahrt und halbjährlich mit der TGD-Betreuungstierärztin bzw. dem TGD-Betreuungstierarzt besprochen werden.

Checkliste Isoflurannarkose FTT

Tiergesundheit und Biosicherheit in der Landwirtschaft – Videoreihe

Wie können Krankheiten bei Nutztieren frühzeitig erkannt werden? Und welche Maßnahmen helfen, den eigenen Betrieb vor Seucheneinträgen zu schützen? In dieser Videoreihe erhalten Sie praxisnahe Tipps und fachlich fundierte Infos zu Biosicherheit am landwirtschaftlichen Betrieb und Tiergesundheit bei Schweinen und Wiederkäuern.

Alle drei Videos im Überblick:

  1. Biosicherheit – Maßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb
    ➤ Wie verhindere ich die Einschleppung von Krankheitserregern?
    ➤ Was gehört zu einem effektiven Hygienekonzept?
  2. Gesundheitscheck – Krankheiten bei Wiederkäuern frühzeitig erkennen
    ➤ Woran erkenne ich Gesundheitsprobleme bei Rindern, Schafen oder Ziegen?
    ➤ Welche Vitalzeichen sind entscheidend?
  3. Gesundheitscheck – Krankheiten beim Schwein frühzeitig erkennen
    ➤ Wie lassen sich Symptome bei Schweinen frühzeitig deuten?
    ➤ Was kann ich im Stallalltag zur Tierbeobachtung verbessern?

Warum sich das Reinschauen lohnt:
✔️ Prävention statt teurer Behandlung
✔️ Erhöhte Tiergesundheit & reduzierte Ausfallzeiten
✔️ Verständlich erklärt – direkt aus der Praxis für die Praxis

QR-Code zum Video: Biosicherheit
QR-Code zum Video: Tiergesundheit bei Wiederkäuern
QR-Code zum Video: Tiergesundheit beim Schwein

Mehr Videos zu Tiergesundheit & Co. finden Sie auch unter Interessante Videos

Webinaraufzeichnung: Update zur Blauzungenkrankheit bei kleinen Wiederkäuern

Am Dienstag, den 29.04.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Update zur Blauzungenkrankheit bei kleinen Wiederkäuern“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:

Webinaraufzeichnung: Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS

Am Donnerstag, den 08.05.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:

Webinaraufzeichnung: MKS bei Wiederkäuern

Am Dienstag, den 01.04.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: Information Maul- und Klauenseuche bei Wiederkäuern – Aktuelles für Halter:innen & Tierärzt:innen. Das Video kann auf Youtube angesehen werden.

Schlagwortarchiv für: TGÖ

TGÖ-Modul 1 Kälbergesundheit

Für Landwirt:innen: Grundlagen zur Kälbersterblichkeit und die Rolle der Kolostrumversorgung

Im ersten Modul erfahren Sie, welche Faktoren die Kälbersterblichkeit beeinflussen und warum eine optimale Kolostrumversorgung das A und O ist. Die ersten Stunden sind für das neugeborene Kalb von entscheidender Bedeutung – ein Versäumnis in dieser Phase ist oft nicht mehr aufzuholen.

Lernen Sie, worauf es ankommt, um Kälberverluste zu vermeiden und den Grundstein für ein gesundes Wachstum zu legen. Der Kurs kann zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden. Sie brauchen lediglich ein internetfähiges Gerät.