Generalversammlung des TGD Steiermark 2025

Generalversammlung 2025

Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung des Tiergesundheitsdienstes Steiermark wurde auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeblickt und zugleich die Weichen für 2026 gestellt. Neben dem Beschluss des Budgets wurde auch ein umfangreicher Leistungskatalog für das kommende Jahr verabschiedet.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Herrn Veterinärrat Dr.med.vet. Walter Obritzhauser, die von Landesrätin Simone Schmiedtbauer gemeinsam mit Obmann Christian Polz, Obmann-Stellvertreter VR Mag. Berthold Grassauer und Geschäftsführer Dr. Robert Wolf überreicht wurde. Damit würdigte der TGD Steiermark sein langjähriges Engagement und seinen wertvollen Beitrag zur Tiergesundheit in der Steiermark.

Die TGD-Geschäftsstelle bedankt sich herzlich bei den Mitgliedergruppen – dem Land Steiermark, der Landwirtschaftskammer Steiermark sowie der Österreichischen Tierärztekammer – Landesstelle Steiermark – für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Tierhaltung.

Titelbild Tierseuchenradar

Tierseuchenradar Österreich 09/2025

Wie jeden Monat möchten wir Sie auch diesmal auf das Tierseuchenradar der AGES aufmerksam machen. Dieses Format bietet aktuelle Informationen zur internationalen Entwicklung bedeutender Tierseuchen.

Zur aktuellen Ausgabe gelangen Sie hier.

Tierseuchenradar 09/2025 Teil 1
Tierseuchenradar 09/2025 Teil 2

TGD Erklärt

Wie werde ich, als Tierhalter:in, Teilnehmer:in beim TGD Steiermark? #tgderklärt

Der Steirische Tiergesundheitsdienst (TGD) ist Ihr Partner, wenn es um vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen, Qualitätssicherung und fachliche Unterstützung in der Tierhaltung geht. So werden Sie Teilnehmer:in:

1. Voraussetzungen

  • Sie sind Tierhalter:in in der Steiermark.
  • Sie entscheiden sich, aktiv mit einer Betreuungstierärztin bzw. einem Betreuungstierarzt zusammenzuarbeiten. Eine Übersicht aller Tierärzt:innen der Österreichischen Tierärztekammer mit Suchfunktion finden Sie hier: Tierarzt Suche

2. Verträge unterzeichnen

  • Teilnahmevertrag: zwischen Ihnen und dem Verein TGD Steiermark
  • Betreuungsvertrag: zwischen Ihnen und der gewählten Betreuungstierärztin bzw. dem Betreuungstierarzt

Beide Verträge sind erforderlich, um offiziell am TGD teilzunehmen. Die Vertragsvorlagen finden Sie hier.


3. Anmeldung & Einreichung

Laden Sie die Verträge herunter, füllen Sie sie vollständig aus und senden Sie die unterschriebenen Exemplare an die Geschäftsstelle des TGD Steiermark.


4. Ihre Vorteile

Mit Ihrer Teilnahme profitieren Sie von:

  • regelmäßigen Betriebsbetreuungsbesuchen durch Tierärzt:innen
  • Kostenübernahmen für diagnostische Leistungen und Impfungen (laut Leistungskatalog)
  • Zugang zu Gesundheitsprogrammen
  • individueller Beratung und praxisnaher Unterstützung

5. Kosten & Tarife

Für die Teilnahme fällt ein jährlicher Beitrag an, der sich nach Tierart und Bestandsgröße richtet.
Eine aktuelle Tarifübersicht finden Sie hier.


Noch Fragen?
Unser Team in der Geschäftsstelle des TGD Steiermark hilft Ihnen gerne weiter.
Kontakt: Geschäftsstelle – TGD

Titelbild Tierseuchenradar

Tierseuchenradar Österreich 08/2025

Auch diesen Monat möchten wir Sie auf das Tierseuchenradar der AGES aufmerksam machen.
Dieses kompakte Info-Format fasst die aktuellen Entwicklungen relevanter Tierseuchen übersichtlich zusammen und liefert wertvolle Updates.

Wichtig: Zur Lumpy Skin Disease werden aktuell keine neuen Fälle in Norditalien gemeldet.

Alle aktuellen Informationen zum Seuchengeschehen rund um die Blauzungenkrankheit finden Sie auf der Website der AGES.

Zur aktuellen Ausgabe gelangen Sie hier.

Tierseuchenradar 08/2025 Teil 1
Tierseuchenradar 08/2025 Teil 2
Quelle: AGES

Titelbild BTV

Blauzungenkrankheit – Update zur Seuchensituation in Österreich und Impfempfehlung

Die Blauzungenkrankheit breitet sich auch in Österreich seit August 2025 (wir berichteten in unserem Newsletter) immer weiter aus. Am 15.09.2025 veröffentlichte die AGES die aktuellen Fallzahlen:

Österreichkarte der aktuellen Fallzahlen der Blauzungenkrankheit

Um der weiteren Verbreitung entgegenzuwirken hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) in Zusammenarbeit mit der AGES folgende Impfempfehlung veröffentlicht: Impfempfehlung

Zusätzlich können folgende Maßnahmen durch Tierhalter:innen getroffen werden, um die Verbreitung der Blauzungenkrankheit zu verlangsamen:

  • Insektenabwehrmittel (Repellentien)
  • Tiere aufstallen
  • Nachtweide vermeiden

Weitere Informationen und Updates zur Blauzungenkrankheit erhalten Sie regelmäßig über die Webseiten der AGES und KVG sowie über unsere Social-Media Kanäle.

TGD Onlinekurse – Weiterbildungsstunden bequem und zeitunabhängig von zuhause absolvieren

Das LFI-Angebot an Onlinekursen ermöglicht es Ihnen, Ihre TGD-Weiterbildungsverpflichtungen bequem und zu jeder Zeit von zu Hause aus zu erfüllen.

Schmökern Sie Im Programm! Für Infos und Anmeldung hier klicken

Jetzt auch neu: Das LFI-Programm der Kurssaison 2025/26.

Checkliste 2025

Damit bis zum Jahresende alles reibungslos verläuft, lohnt sich ein kurzer Blick auf unsere Checkliste der wichtigsten TGD-Pflichen. Prüfen Sie gleich jetzt, ob alles erledigt ist oder noch eingeplant werden sollte:

▢ TGD Stunden aktuell? 

  • 4 Stunden in 4 Jahren für Tierhalter:innen
    • Informationen darüber, in welcher Weiterbildungsperiode Sie sich befinden und zum aktuellen Stand Ihrer TGD-Stunden finden Sie jeweils auf der letzten Rechnung.
    • Tipp: Kursprogramm LFI – am blau eingeringelten „h“ erkennt man, ob es für den jeweiligen Kurs Weiterbildungsstunden (TGD oder ÖPUL) gibt.  
  • 30 Stunden in 4 Jahren für Tierärzt:innen
    • Den aktuellen Stand der TGD-Stunden finden Sie auf Ihrem ÖTK-Profil
    • Ihre Weiterbildungsperiode finden Sie auf der Rechnung des Teilnahmebeitrags.
    • Spannende Veranstaltungstipps werden regelmäßig von uns auf Social Media geteilt. 

→ Details zum Thema weiterbildungsstunden finden Sie auch hier: Wie viele Weiterbildungsstunden brauche ich? – TGD

▢ Betriebserhebungen erledigt?

Betreuungstierärzt:innen haben dafür zu sorgen, dass alle Betriebserhebungen bis ende des Jahres erledigt sind. 

▢ Rechnungen laut Leistungskatalog 

Rechnungen laut Leistungskatalog sind von Betreuungstierärzt:innen zeitnah zur weiteren Bearbeitung bei der TGD-Geschäftsstelle einzubringen.

▢ Verträge aktuell?

Prüfen Sie selbstständig anhand der von Ihnen erhaltenen Vertragskopien bzw. laufenden Rechnungen, ob Ihre Verträge alle aktuellen Informationen enthalten. Übermitteln Sie uns gegebenenfalls zeitnah Neuverträge bzw. eine E-Mail bei minimalen Änderungem, wie IBAN oder Kontaktdaten.

Symbolbild LFI Forbildungen

Neue Kurssaison 2025/26 – Seminare und Webinare mit TGD Anerkennung

Auch in der Kurssaison 2025/26 bietet das LFI Steiermark Tierhalter:innen ein vielseitiges Kursangebot.

Neben den TGD Grundausbildungen gibt es auch ein großes Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen für Tierhalter:innen aller Sparten, der Großteil mit TGD Anerkennung. Zur Auffrischung: Alles rund um TGD-Stunden haben wir hier noch einmal zusammengefasst.

Alle Infos zu den Seminaren und Webinaren finden Sie unter www.stmk.lfi.at

Hier geht’s zu den Kursen der einzelnen Sparten:

Rinderhaltung

Schaf- und Ziegenhaltung

Schweinehaltung

Teichwirtschaft und Aquakultur

Geflügelhaltung

Farmwildhaltung

Pferdekurse

Alpaka und Lama

TGD Erklärt

Wie viele Weiterbildungsstunden brauche ich und wie sammle ich diese? #tgderklärt

Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum Thema TGD-Weiterbildungsstunden.

Weiterbildung für Tierhalter:innen
Einsicht TGD-STunden
Weiterbildungsstunden für Tierärzt:innen

Abonnieren Sie auch unsere Social-Media Kanäle um Merkblätter wie diese sofort zu sehen: WhatsAppInstagram

ÖBG Logo

Ausschreibung des Bildpreises der ÖBG: Highlights aus der Nutztierpraxis

Die Österreichische Buiatrische Gesellschaft lädt praktizierende Nutztierärzt:innen und Studierende der Veterinärmedizin zur Teilnahme am Bildpreis zum Thema Highlights aus der Nutztierpraxis ein.

Details: