Erster TGD-Kälberworkshop gelungen!

Am 6.7.2023 trafen sich eine Gruppe von Kälbermästern in Traboch zu einem Spezialworkshop zur Kälbergesundheit, die immer wichtiger wird. Franz Mairold führte zur Eröffnung durch den neuen Handelsstall der Rind Steiermark in Traboch. Begleitet von den Referenten DI Jakob Neumayer, Dr. Carl-Christian Gelfert und Univ.-Prof. Dr. Thomas Wittek wurden am Vormittag die theoretischen Grundlagen vermittelt, bevor es am Nachmittag in die Praxis auf dem Betrieb Kressmaier in St. Stefan ob Leoben ging.

Inhaltlich standen vor den Herausforderungen der Kalb rosé-Kälbermast die Themen Stallklima- und Lüftungstechnik, Atemwegsprobleme und das Durchfallgeschehen im Mittelpunkt. Frische Luft, bestes Kolostrum, eine trockene und zugluftfreie Umwelt, Vorbeugung vor Nabelinfektionen und Krankheiten sowie beste interne und externe Biosicherheitsmaßnahmen sind dabei wesentlich und tragen dazu bei, die Tiere gesund und wirtschaftlich zu erhalten und den Arzneimitteleinsatz – speziell den Antibiotikabedarf – zu senken. Dabei wurden neue Techniken der Schlauchlüftung, der Ultraschalluntersuchung der Lunge und zur Durchfalldiagnostik vorgestellt. Impfungen haben dabei eine Schlüsselfunktion und trainieren das Immunsystem. Der Rindergrippe-Komplex ist heute nicht nur gut erforscht, sondern die Entwicklung von neuen Impfstoffen und –schemas läßt einen hohen Schutzfaktor erwarten. Junge Kälber, die über Versteigerungen oder Händler verbracht werden, müssten deshalb schon im Herkunftsbetrieb geimpft werden.

Aufgrund der Veränderungen in der Weiterbildungslandschaft sieht der TGD seine Zukunft vor allem im Angebot hochwertiger Workshops, wo es möglich ist, praktisch zu erlernen, was man zu Hause auch umsetzen kann!

KB

Hochkarätige Rindertagung in Mürzhofen!

Muttergebundene Aufzucht in Milchbetrieben

Im Frühjahr die Parasiten kontrollieren!

Leistungskatalog Rind

Klauenpflege beim Rind: Update für Tierärzte!

Am Samstag, 17.10.2020, versammelte sich eine Gruppe steirischer TGD-Betreuungstierärzte in Traboch, um sich mit den Neuigkeiten bei der Klauenpflege beim Rind zu beschäftigen. Leiter des Workshops war der professionelle Instruktor Robert Pesenhofer aus Hitzendorf, der auch die neu entwickelte Klauenschablone vorstellte. Die teilnehmenden Tierärzte waren sehr interessiert und engagiert, da gerade die Klauen das Fundament der Kuh sind und gesund sein müssen. Kranke Klauen kann der Tierarzt diagnostizieren und mit seinem speziellen Wissen und Können auch therapieren. Die wirtschaftliche Produktion und der Tierschutz beim Rind beginnen mit gesunden Klauen.

Weitere Infos auf: www.europeanhoofcare.com

Trichophytie: Eine zehrende Krankheit im Stall!

Die Trichophytie ist eine Hautpilzkrankheit, die leicht zu erkennen und schwer zu behandeln ist. Einmal in den Stall eingeschleppt, ist sie nur schwer zu behandeln, da die Pilzsporen hartnäckig und hoch ansteckend sind. Auch der Mensch kann sich damit infizieren!

Haarlose Stellen am Kopf

Rindergrippe verhindern!

Die Rindergrippe ist die häufigste vorkommende Faktorenkrankheit, die bei Kälbern schwere Schäden anrichten kann. Um dies zu verhindern, müssen die Umwelt, die Biosicherheit und die Immunität der Tiere optimiert werden!

Impfliste