Verein Steirischer Tiergesundheitsdienst
ZVR-Zahl: 484628974
UID: ATU57281266
Friedrichgasse 11
8010 Graz
Telefon: +43 (0)316 877-8791
E-Mail: office@stmk-tgd.at
Instagram: @tgd_stmk
WhatsApp-Kanal: TGD Steiermark
Bankverbindung:
Raiffeisen Landesbank Steiermark
BIC: RZSTAT2G
IBAN: AT81 3800 0000 0545 0580
Anerkannter Tiergesundheitsdienst gem. TGD-VO 2009, Mitglied im ÖTGD
TGD jetzt auch auf Instagram und WhatsApp
Die Anforderungen an moderne Informationskanäle steigen und auch wir beim Verein Steirischer Tiergesundheitsdienst (TGD) entwickeln uns weiter. Um unsere Teilnehmer:innen, Mitglieder und Interessierte noch schneller, direkter und einfacher mit relevanten Informationen zu versorgen, starten wir ab sofort mit zwei neuen digitalen Plattformen:
WhatsApp-Kanal – kompakt, anonym, direkt
Mit dem neuen WhatsApp-Infokanal bieten wir Ihnen eine moderne Möglichkeit, wichtige TGD-Informationen direkt auf Ihr Handy zu bekommen – ohne Gruppenstress, ohne Spam. Die Nummern der Abonnent:innen bleiben dabei vollständig anonym.
Sie erhalten über den Kanal:
Der Kanal ist frei zugänglich, kostenlos und jederzeit kündbar.
Jetzt beitreten: TGD Steiermark
Instagram – Einblicke & Infos aus dem TGD-Alltag
Auf Instagram nehmen wir Sie künftig auch visuell mit:
Was passiert hinter den Kulissen des TGD? Welche Tipps gibt es zur Tiergesundheit? Was sollte man als Tierhalter:in wissen?
Folgen Sie uns für:
Jetzt folgen: @tgd_stmk
Gemeinsam für gesunde Tiere
Mit diesen beiden neuen Kanälen möchten wir unsere Kommunikation modern, effizient und praxisnah gestalten – und Ihnen die Informationen bieten, die Sie wirklich brauchen.
Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind – und unsere Beiträge weiterempfehlen!
Neue Checkliste zur Dokumentation der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration
Um eine sichere Durchführung der Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration zu gewährleisten, stellt die Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz (FTT) ab sofort eine neue Checkliste zur Dokumentation von Narkosezwischenfällen zur Verfügung.
Diese Checkliste ist bei jeder Kastration verpflichtend auszufüllen und dient der lückenlosen Dokumentation möglicher Zwischenfälle sowie der Qualitätssicherung der Narkoseführung.
Die Einträge umfassen:
Die korrekte Anwendung und Dokumentation hilft nicht nur bei der behördlichen Kontrolle, sondern dient auch dem eigenen Überblick und der kontinuierlichen Verbesserung des Betäubungsverfahrens.
Wichtig:
Die Checkliste muss mindestens drei Jahre aufbewahrt und halbjährlich mit der TGD-Betreuungstierärztin bzw. dem TGD-Betreuungstierarzt besprochen werden.
Checkliste Isoflurannarkose FTT
Tierseuchenradar Österreich 05/2025
Im Tierseuchenradar der AGES werden regelmäßig aktuelle Informationen zur internationalen Entwicklung bedeutender Tierseuchen und Tierkrankheiten gesammelt und bewertet – stets mit Blick auf deren Relevanz für Österreich. So können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und entsprechend kommuniziert werden. Der Bericht erscheint monatlich. Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Ausgabe: Tierseuchenradar – Mai 2025
Kundmachung gem. § 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 2010
Eine neue Kundmachung des Bundesministeriums in den Amtlichen Verbraucher- und Veterinärnachrichten (AVN) informiert über Veterinär-Arzneispezialitäten, die im Sinne des § 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 2010 freigegeben sind.
Die vollständige Liste finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Tierarzneimitteln und deren Anwendung finden Sie auch unter Tierarzneimittel.
Neues TGD-Programm: „Anwendung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration“
Das Programm richtet sich an schweinehaltende TGD-Teilnehmer:innen und regelt, unter welchen Voraussetzungen eine sachkundige Hilfsperson des/der TGD-Betreuungstierarztes/-ärztin zur Durchführung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration hinzugezogen werden kann und welche Veterinär-Arzneispezialitäten im Rahmen des TGD Programms abgegeben werden dürfen.
Zentrale Elemente des Programms sind:
Weitere Informationen zu diesem Programm sowie zur Aktualisierung des „Exportprogramm zur Überwachung der Exportvoraussetzungen bei schweinehaltenden Betrieben“ finden Sie hier.
Tiergesundheit und Biosicherheit in der Landwirtschaft – Videoreihe
Wie können Krankheiten bei Nutztieren frühzeitig erkannt werden? Und welche Maßnahmen helfen, den eigenen Betrieb vor Seucheneinträgen zu schützen? In dieser Videoreihe erhalten Sie praxisnahe Tipps und fachlich fundierte Infos zu Biosicherheit am landwirtschaftlichen Betrieb und Tiergesundheit bei Schweinen und Wiederkäuern.
Alle drei Videos im Überblick:
➤ Wie verhindere ich die Einschleppung von Krankheitserregern?
➤ Was gehört zu einem effektiven Hygienekonzept?
➤ Woran erkenne ich Gesundheitsprobleme bei Rindern, Schafen oder Ziegen?
➤ Welche Vitalzeichen sind entscheidend?
➤ Wie lassen sich Symptome bei Schweinen frühzeitig deuten?
➤ Was kann ich im Stallalltag zur Tierbeobachtung verbessern?
Warum sich das Reinschauen lohnt:
✔️ Prävention statt teurer Behandlung
✔️ Erhöhte Tiergesundheit & reduzierte Ausfallzeiten
✔️ Verständlich erklärt – direkt aus der Praxis für die Praxis
Mehr Videos zu Tiergesundheit & Co. finden Sie auch unter Interessante Videos
Webinaraufzeichnung: Update zur Blauzungenkrankheit bei kleinen Wiederkäuern
Am Dienstag, den 29.04.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Update zur Blauzungenkrankheit bei kleinen Wiederkäuern“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:
Teilnahmebeiträge 2025 im Überblick
Die Teilnahmebeiträge des Tiergesundheitsdienstes Steiermark dienen der Finanzierung der Gesundheitsprogramme und wurden mit 1. Jänner 2025 angepasst.
Die aktuellen Beiträge finden Sie hier im Überblick: Jährliche Teilnahmebeiträge 2025
Webinaraufzeichnung: Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
Am Donnerstag, den 08.05.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:
Neues YouTube-Video: Modernes Fruchtsbarkeitsmanagement bei der Milchkuh
Gesunde Kühe, gute Fruchtbarkeit und nachhaltiger Erfolg im Stall – darum geht es in diesem praxisnahen Video des TGD Tirol in Zusammenarbeit mit dem LFI.
Die Tierärzte Dr. med. vet. Walter Peinhopf-Petz, Dr. med. vet. Harald Pothmann, Dr. Bettina Fasching und Landwirtin Annelies Zitzenbacher-Penz erklären, worauf es rund um die Besamung und Abkalbung wirklich ankommt: von der richtigen Vorbereitung über die Vermeidung typischer Erkrankungen bis hin zum gezielten Umgang mit Fruchtbarkeitsproblemen.
Ideal für alle, die moderne Milchviehhaltung aktiv und erfolgreich gestalten möchten!