Schlagwortarchiv für: Weiterbildung

Webinaraufzeichnung: Update zur Blauzungenkrankheit bei kleinen Wiederkäuern

Am Dienstag, den 29.04.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Update zur Blauzungenkrankheit bei kleinen Wiederkäuern“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:

Webinaraufzeichnung: Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS

Am Donnerstag, den 08.05.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:

LFI – Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb

Der beiliegende Leitfaden des LFI stellt zentrale Fragestellungen im Zusammenhang mit der Behandlung von Tieren in Bio-Betrieben dar. Er bietet einen strukturierten Überblick über regelmäßig auftretende Problemfelder sowie entsprechende Lösungsansätze unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Inhalte richten sich insbesondere an Tierhalter:innen, Kontrollorgane, Tierärzt:innen sowie fachliche Berater:innen.

Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb

Webinaraufzeichnung: MKS bei Wiederkäuern

Am Dienstag, den 01.04.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: Information Maul- und Klauenseuche bei Wiederkäuern – Aktuelles für Halter:innen & Tierärzt:innen. Das Video kann auf Youtube angesehen werden.

Kursangebot des LFI Steiermark für Tierhalter:innen – im Seminarraum oder bei Online-Webinaren von zu Hause aus weiterbilden!

Neben den TGD Grundausbildungen gibt es auch ein großes Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen für Tierhalter:innen, der Großteil mit TGD Anerkennung.

Alle Infos zu den LFI Seminaren und Online-Webinaren finden Sie unter www.stmk.lfi.at

Schlagwortarchiv für: Weiterbildung

Für Tierärzte/-ärztinnen: Gemeinsame wissenschaftliche Sitzung des ÖBG und TGD OÖ

Programm

09.45: Begrüßung

10.00–10.30: Dr. H. Pothmann (Vetmeduni Wien): Aborte beim Rind – von der Probensammlung
bis zur Prävention
10.30–11.00: Dr. A. Hund (LAZBW Baden-Württemberg): Infektionsprophylaxe im Rinderstall
11.00–11.30: Mag. E.-M. Bartl (Vetmeduni Wien): Diagnosefindung beim hauterkrankten Alpaka
11.30–12.00: Dr. C. Klingler (Vetpraxis Hegerberg): Außergewöhnliches aus der Rinderpraxis

12.00–13.15: Mittagspause

13.15–13.45: Dr. S. Woudstra (Universität Kopenhagen): Trockenstellen – Worauf kommt es an
und welche Tiere profitieren von einer antibiotischen Behandlung?
13.45–14.15: Dr. EM. Petzl (LMU München): 500 kranke Schafe – ein „investigativer“ Fallbericht
14.15–14.30: Verleihung der Preise der ÖBG für Diplomarbeiten 2025 (Wiederkäuermedizin)

14.30–15.00: Kaffeepause

15.00–15.30: Kurzreferate der ÖBG-PreisträgerInnen
15.30–16.00: Dr. C.-C. Gelfert (MSD Tiergesundheit): Welche Bedeutung hat das bovine Coronavirus?
16.00-16.30: HR Dr. G. Schoder (TGD OÖ): Neues aus dem TGD Oberösterreich
16.30–16.45: Präsentation GewinnerInnen Bilderpreis 2025
16.45–17.00: Allgemeine Diskussion und Schlussbetrachtung

 

Einladung Sitzung ÖBG und TGD OÖ

TGÖ-Modul 1 Kälbergesundheit

Für Landwirt:innen: Grundlagen zur Kälbersterblichkeit und die Rolle der Kolostrumversorgung

Im ersten Modul erfahren Sie, welche Faktoren die Kälbersterblichkeit beeinflussen und warum eine optimale Kolostrumversorgung das A und O ist. Die ersten Stunden sind für das neugeborene Kalb von entscheidender Bedeutung – ein Versäumnis in dieser Phase ist oft nicht mehr aufzuholen.

Lernen Sie, worauf es ankommt, um Kälberverluste zu vermeiden und den Grundstein für ein gesundes Wachstum zu legen. Der Kurs kann zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden. Sie brauchen lediglich ein internetfähiges Gerät.