Tiergesundheit und Biosicherheit in der Landwirtschaft – Videoreihe

Wie können Krankheiten bei Nutztieren frühzeitig erkannt werden? Und welche Maßnahmen helfen, den eigenen Betrieb vor Seucheneinträgen zu schützen? In dieser Videoreihe erhalten Sie praxisnahe Tipps und fachlich fundierte Infos zu Biosicherheit am landwirtschaftlichen Betrieb und Tiergesundheit bei Schweinen und Wiederkäuern.

Alle drei Videos im Überblick:

  1. Biosicherheit – Maßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb
    ➤ Wie verhindere ich die Einschleppung von Krankheitserregern?
    ➤ Was gehört zu einem effektiven Hygienekonzept?
  2. Gesundheitscheck – Krankheiten bei Wiederkäuern frühzeitig erkennen
    ➤ Woran erkenne ich Gesundheitsprobleme bei Rindern, Schafen oder Ziegen?
    ➤ Welche Vitalzeichen sind entscheidend?
  3. Gesundheitscheck – Krankheiten beim Schwein frühzeitig erkennen
    ➤ Wie lassen sich Symptome bei Schweinen frühzeitig deuten?
    ➤ Was kann ich im Stallalltag zur Tierbeobachtung verbessern?

Warum sich das Reinschauen lohnt:
✔️ Prävention statt teurer Behandlung
✔️ Erhöhte Tiergesundheit & reduzierte Ausfallzeiten
✔️ Verständlich erklärt – direkt aus der Praxis für die Praxis

QR-Code zum Video: Biosicherheit
QR-Code zum Video: Tiergesundheit bei Wiederkäuern
QR-Code zum Video: Tiergesundheit beim Schwein

Mehr Videos zu Tiergesundheit & Co. finden Sie auch unter Interessante Videos

Webinaraufzeichnung: Update zur Blauzungenkrankheit bei kleinen Wiederkäuern

Am Dienstag, den 29.04.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Update zur Blauzungenkrankheit bei kleinen Wiederkäuern“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:

Teilnahmebeiträge 2025 im Überblick

Die Teilnahmebeiträge des Tiergesundheitsdienstes Steiermark dienen der Finanzierung der Gesundheitsprogramme und wurden mit 1. Jänner 2025 angepasst.

Die aktuellen Beiträge finden Sie hier im Überblick: Jährliche Teilnahmebeiträge 2025

Webinaraufzeichnung: Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS

Am Donnerstag, den 08.05.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: „Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS“. Das Video kann auf YouTube angesehen werden:

Neues YouTube-Video: Modernes Fruchtsbarkeitsmanagement bei der Milchkuh

Gesunde Kühe, gute Fruchtbarkeit und nachhaltiger Erfolg im Stall – darum geht es in diesem praxisnahen Video des TGD Tirol in Zusammenarbeit mit dem LFI.


Die Tierärzte Dr. med. vet. Walter Peinhopf-Petz, Dr. med. vet. Harald Pothmann, Dr. Bettina Fasching und Landwirtin Annelies Zitzenbacher-Penz erklären, worauf es rund um die Besamung und Abkalbung wirklich ankommt: von der richtigen Vorbereitung über die Vermeidung typischer Erkrankungen bis hin zum gezielten Umgang mit Fruchtbarkeitsproblemen.


Ideal für alle, die moderne Milchviehhaltung aktiv und erfolgreich gestalten möchten!

LFI – Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb

Der beiliegende Leitfaden des LFI stellt zentrale Fragestellungen im Zusammenhang mit der Behandlung von Tieren in Bio-Betrieben dar. Er bietet einen strukturierten Überblick über regelmäßig auftretende Problemfelder sowie entsprechende Lösungsansätze unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Inhalte richten sich insbesondere an Tierhalter:innen, Kontrollorgane, Tierärzt:innen sowie fachliche Berater:innen.

Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb

Webinaraufzeichnung: MKS bei Wiederkäuern

Am Dienstag, den 01.04.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein Webinar mit dem Titel: Information Maul- und Klauenseuche bei Wiederkäuern – Aktuelles für Halter:innen & Tierärzt:innen. Das Video kann auf Youtube angesehen werden.

Webinar zur Blauzungenkrankheit

Am Montag dem 24.02.2025 veranstaltete die Tiergesundheit Österreich ein zweites Webinar mit einem Überblick zur allgemeinen Seuchenlage durch eine Vertreterin des Bundesministeriums für Gesundheit und mit neuen Erkenntnissen zum BTV 3 Ausbruch vorgetragen durch einen Tierarzt aus Deutschland. Das Video kann auf Youtube angesehen werden.

TGD Onlinekurse – Weiterbildungsstunden bequem und zeitunabhängig von zuhause absolvieren

Unser Angebot an Onlinekursen ermöglicht es Ihnen, Ihre TGD-Weiterbildungsverpflichtungen bequem und zu jeder Zeit von zu Hause aus zu erfüllen.

Schmökern Sie Im Programm! Für Infos und Anmeldung hier klicken

Kursangebot des LFI Steiermark für Tierhalter:innen – im Seminarraum oder bei Online-Webinaren von zu Hause aus weiterbilden!

Neben den TGD Grundausbildungen gibt es auch ein großes Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen für Tierhalter:innen, der Großteil mit TGD Anerkennung.

Alle Infos zu den LFI Seminaren und Online-Webinaren finden Sie unter www.stmk.lfi.at