Erster Tierschutz-Workshop durchgeführt!

Am 19.5.2021 hat der TGD den ersten Tierschutz-Workshop für seine Betreuungstierärzte erfolgreich und online durchgeführt. Ziel war es, zwischen der am 6.5. stattgefundenen ÖTT-Tagung (https://www.oegt.at/OeTT.html) und dem ÖTGD-Webinar am 2.6. mit einem zusätzlichen Workshop das Thema Tierschutz und die aktuellen Entwicklungen zu betrachten. Dr. Evelyn Loibersböck von der Veterinärdirektion Steiermark gab einen Überblick zur ersten Tierhalteverordnung und befasste sich speziell mit dem Schwanzkupieren beim Ferkel. Als Mitglied in verschiedenen AGs des Tierschutzrates konnte sie auch über aktuelle Diskussionen berichten. Dr. Alexandra Schleiner von der Firma Agrovet gab einen Einblick in die Vorgehensweise und Durchführung von Betriebskontrollen und zeigte mit ihrer persönlichen Empathie viele Eindrücke und Grenzen auf. Dr. Wolfgang Florian erklärte als zuständiger Amtstierarzt der TKV Landscha die Vorgehensweise bei der Abholung und Anlieferung der Tierkadaver, die dann evtl. nach einem TGD-Auftrag zur Sektion kommen. Nach dem Verenden, Euthanasieren oder Nottöten am Bauernhof können durch eine pathologische Sektion auch Rückschlüsse auf die Todesursachen und die Art und Weise der Tötung gezogen werden. Dies wird nach den Vorgaben der einschlägigen Gesetze durchgeführt, die auch den Tierhalter wie auch den Betreuungstierarzt betreffen können. VR Dr. Josef Elmer, Obm.-Stv. des TGD, ging auf die wichtige Rolle des Betreuungstierarztes in Tierschutzangelegenheiten ein und stellte die laufende Beratung in den Mittelpunkt. Anhand praktischer Fälle wies er darauf hin, die Mindeststandards bei der Haltung sowie Schmerzen, Leiden oder Schäden zu erkennen und – wenn notwendig – den Zeitpunkt einer rechtzeitigen Euthanasie bzw. Nottötung einzuhalten. Abgerundet wurde der Workshop mit Beiträgen aus der öffentlichen Wahrnehmung, die Organisator und Moderator Dr. Karl Bauer als Geschäftsführer des TGDs zum Anlass nahm, den Tierschutz im TGD zu thematisieren. Mit der Teilnahme von über 60 steirischen Betreuungstierärzten und Funktionären sowie einer angeregten Schlussdiskussion konnte dem großen Informationsbedarf nach dem Ende des dritten Lockdowns sehr gut entsprochen werden.  

Muttergebundene Aufzucht in Milchbetrieben

Online-Kurse über das LFI!

In Zeiten zunehmender Digitalisierung bieten wir Ihnen über das LFI vermehrt Online-Kurse an, die Sie in aller Ruhe von zu Hause aus absolvieren können: https://stmk.lfi.at/onlinekurse+2500+1901948

Nach der positiven Beantwortung eines Fragenkatalogs können Sie eine Teilnahmebestätigung ausdrucken und sich die erworbenen Stunden als TGD-Weiterbildung anrechnen lassen!

Antibiotikasymposium 2021 mit neuem Teilnahmerekord!

Das diesjährige Antibiotikasymposium fand mitten in der Covid-Viruspandemie online statt!

Im Frühjahr die Parasiten kontrollieren!

Erster Schaf- und Ziegen – Workshop online!

Höchstes Risiko für Afrikanische Schweinepest!

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine sehr gefährliche Infektionskrankheit für Schweine, von der Österreich fast schon umzingelt ist. Die Gefahren eines Krankheitseintrags ergeben sich aus der Verbreitung von infizierten Rohfleischresten, der Jagd und durch Wildschweine. Aus diesem Grund ist die strikte Einhaltung aller Hygiene -und Biosicherheitsregeln der wichtigste Beitrag, um deren Ausbreitung nach Österreich zu verhindern. Das Gesundheitsministerium stellt dazu viele interessante Informationen zur Verfügung, der TGD unterstützt dies mit eigenen Veranstaltungen und Schwerpunkten!

Link zur Website des Gesundheitsministeriums

Schweinegesundheit bleibt im Fokus!

„Hot spots der Schweinegesundheit“ wurde das erste Mal virtuell gestreamt und hatte über 200 Teilnehmer!

Weiterbildungen für Betreuungstierärzte 2021

Das Bild zeigt die Referenten der Wieder-käuertagung vom 6.11.2019 in Mürzhofen:

Hier können Sie ein Webinar zu Datenbereitstellungs- und Auswertungs-möglichkeiten für Tierärzte gratis absolvieren. Dieses ist auch als Einstieg für den RDV4vet empfehlenswert! Den Zugang finden Sie hier!

Hier können Sie ein Video zur Bestandsbetreuung beim Rind sehen und ein Webinar buchen!

Hier werden geplante Veranstaltungen für Betreuungstierärzte im Jahr 2021 veröffentlicht (derzeit ist keine Veranstaltung geplant)!

Alle Veranstaltungen werden derzeit aufgrund der COVID-Pandemie unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen geplant.

Die endgültige Durchführung hängt von den örtlichen und zeitlichen Umständen ab! Wir sind jedoch bemüht, gerade in diesen Zeiten die Weiterbildung zu forcieren und sie Ihnen mit neuen Techniken trotzdem zu ermöglichen!

Klauenpflege beim Rind: Update für Tierärzte!

Am Samstag, 17.10.2020, versammelte sich eine Gruppe steirischer TGD-Betreuungstierärzte in Traboch, um sich mit den Neuigkeiten bei der Klauenpflege beim Rind zu beschäftigen. Leiter des Workshops war der professionelle Instruktor Robert Pesenhofer aus Hitzendorf, der auch die neu entwickelte Klauenschablone vorstellte. Die teilnehmenden Tierärzte waren sehr interessiert und engagiert, da gerade die Klauen das Fundament der Kuh sind und gesund sein müssen. Kranke Klauen kann der Tierarzt diagnostizieren und mit seinem speziellen Wissen und Können auch therapieren. Die wirtschaftliche Produktion und der Tierschutz beim Rind beginnen mit gesunden Klauen.

Weitere Infos auf: www.europeanhoofcare.com