Tiergesundheit und Biosicherheit in der Landwirtschaft – Videoreihe

Wie können Krankheiten bei Nutztieren frühzeitig erkannt werden? Und welche Maßnahmen helfen, den eigenen Betrieb vor Seucheneinträgen zu schützen? In dieser Videoreihe erhalten Sie praxisnahe Tipps und fachlich fundierte Infos zu Biosicherheit am landwirtschaftlichen Betrieb und Tiergesundheit bei Schweinen und Wiederkäuern.

Alle drei Videos im Überblick:

  1. Biosicherheit – Maßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb
    ➤ Wie verhindere ich die Einschleppung von Krankheitserregern?
    ➤ Was gehört zu einem effektiven Hygienekonzept?
  2. Gesundheitscheck – Krankheiten bei Wiederkäuern frühzeitig erkennen
    ➤ Woran erkenne ich Gesundheitsprobleme bei Rindern, Schafen oder Ziegen?
    ➤ Welche Vitalzeichen sind entscheidend?
  3. Gesundheitscheck – Krankheiten beim Schwein frühzeitig erkennen
    ➤ Wie lassen sich Symptome bei Schweinen frühzeitig deuten?
    ➤ Was kann ich im Stallalltag zur Tierbeobachtung verbessern?

Warum sich das Reinschauen lohnt:
✔️ Prävention statt teurer Behandlung
✔️ Erhöhte Tiergesundheit & reduzierte Ausfallzeiten
✔️ Verständlich erklärt – direkt aus der Praxis für die Praxis

QR-Code zum Video: Biosicherheit
QR-Code zum Video: Tiergesundheit bei Wiederkäuern
QR-Code zum Video: Tiergesundheit beim Schwein

Mehr Videos zu Tiergesundheit & Co. finden Sie auch unter Interessante Videos

Teilnahmebeiträge 2025 im Überblick

Die Teilnahmebeiträge des Tiergesundheitsdienstes Steiermark dienen der Finanzierung der Gesundheitsprogramme und wurden mit 1. Jänner 2025 angepasst.

Die aktuellen Beiträge finden Sie hier im Überblick: Jährliche Teilnahmebeiträge 2025

LFI – Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb

Der beiliegende Leitfaden des LFI stellt zentrale Fragestellungen im Zusammenhang mit der Behandlung von Tieren in Bio-Betrieben dar. Er bietet einen strukturierten Überblick über regelmäßig auftretende Problemfelder sowie entsprechende Lösungsansätze unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Inhalte richten sich insbesondere an Tierhalter:innen, Kontrollorgane, Tierärzt:innen sowie fachliche Berater:innen.

Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb

Strategische Spulwurmbekämpfung in der Schweineproduktion

Risikoanalyse Schwein

Ab 2023 ist es notwendig, Risikoanalysen durchzuführen. Dazu werden Ihnen in der Steiermark vielfache Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten mit dem Ziel, auf das systematische Schwanzkupieren zu verzichten. Näheres finden sie unter: https://www.tierschutzkonform.at/massnahmen-zur-reduktion-von-schwanzkupieren/

St. Anna am Aigen war ein Hot Spot der Schweinegesundheit!“

Am 12.3.2022 fand erstmals die bereits traditionelle tierärztliche Schweinetagung in St. Anna am Aigen statt, die auch von Kolleg:innen aus anderen Bundesländern besucht wurde. Trotz der widrigen Ausgangssituation in Bezug auf die Covid-Pandemie konnte man sich nach langer Zeit wieder persönlich treffen. Das dort vorgefundene Ambiente war in jeder Hinsicht großartig und auch der anschließenden Vernissage des VETART-Kunstforum geschuldet (Titelbild: Heinz Strahl). Die dabei gehaltenen Vorträge wurden erstmals von Frau Dr. Ursula Ruczizka (TGÖ) moderiert, waren top-aktuell und entsprachen dem letzten Stand des Wissens (siehe downloads). Die Veranstaltung wurde dankenswerter Weise von MSD-Tiergesundheit und Power Vet gesponsert!

Ein Nadelbruch ist immer problematisch!

Höchstes Risiko für Afrikanische Schweinepest!

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine sehr gefährliche Infektionskrankheit für Schweine, von der Österreich fast schon umzingelt ist. Die Gefahren eines Krankheitseintrags ergeben sich aus der Verbreitung von infizierten Rohfleischresten, der Jagd und durch Wildschweine. Aus diesem Grund ist die strikte Einhaltung aller Hygiene -und Biosicherheitsregeln der wichtigste Beitrag, um deren Ausbreitung nach Österreich zu verhindern. Das Gesundheitsministerium stellt dazu viele interessante Informationen zur Verfügung, der TGD unterstützt dies mit eigenen Veranstaltungen und Schwerpunkten!

Link zur Website des Gesundheitsministeriums

Schweinegesundheit bleibt im Fokus!

„Hot spots der Schweinegesundheit“ wurde das erste Mal virtuell gestreamt und hatte über 200 Teilnehmer!