Hochkarätige Rindertagung in Mürzhofen!

Erfolgreiches Netzwerktreffen 2022!

Am 29. Juli fand das bereits traditionelle diesjährige TGD-Netzwerktreffen erstmals im Landhotel Spreitzhofer in St. Kathrein am Offenegg im Gedenken an den verstorbenen Obmannstellvertreter VR Dr. Josef Elmer statt. Dabei gab es eine gute Diskussion zu Fragen der Entwicklung der Branchen, nachdem das Tierwohlpaket (inkl. einer Investitionsschutz-klausel und der Möglichkeit zur Inhalationsnarkose bei Ferkeln) beschlossen und der GAP-Antrag heute nach Brüssel abgeschickt wurde, wie Abteilungsleiter Dr. Konrad Blaas vom BMLRT feststellte. Die aktuellen rechtlichen Umsetzungen, die bevorstehende Gründung des TGÖ, der Mangel an Nutztierärzt:innen bzw. Gastro-Mitarbeiter:innen sowie die weitere Notwendigkeit externer Kontrollen im TGD wurden angesprochen. ÖTK-Präsident Frühwirth meinte zum Thema der fehlenden Nutztierpraktiker:innen, es liege schon an der Auswahl der Studierenden, die wieder vermehrt aus dem ländlichen Umfeld kommen sollten.

Ein Höhepunkt war die Diskussion zu Herkunft, Regionalität und Kennzeichnung von Lebensmittel, wo erstmals der neue zuständige Sektionschef im BMSGPK, Dr. Ulrich Herzog, und der neue Präsident des Bundesverbandes der Hotellerie und auch Spartenobmann Gastronomie in der WK-Steiermark, KommR Hans Spreitzhofer, ihre Standpunkte austauschten: Generell wird auf EU-Ebene an einem Kennzeichnungssystem gearbeitet, wo bis 2027 mit Ergebnissen zu rechnen ist und daher nationale Zwischenschritte wenig Sinn machen, da regional nicht national sein darf. Spreitzhofer meinte dazu, es sollte keine Zwangsverpflichtung geben, eine Kennzeichnung kann jetzt schon freiwillig und aus Überzeugung durchgeführt werden. Statt einer Verpflichtung für Alle könnte ein Bonussystem zielführend sein, das sich von der Norm abhebt und damit den Weg vorgibt. Herzog sieht noch viel praktischen und rechtlichen Handlungsbedarf und sieht dabei Unterschiede zwischen offenen, verpackten und verarbeiteten Waren. Die Standpunkte zwischen sinnvoller Information des Konsumenten und der Absatzförderung können nur schrittweise angenähert werden. Eine Zeitleiste und Produktgruppen sollen definiert, die Systemgastronomie aber davon ausgenommen werden.

Die Tagung war wie immer von gegenseitiger Offenheit und Respekt getragen, wo man versucht, in ungezwungen sommerlicher Atmosphäre auch emotionale Themen anzusprechen, eine vernünftige Weiterentwicklung zu ermöglichen und so zum gemeinsamen Gelingen beizutragen. Dazu trug natürlich auch das Sponsoring der Landwirtschaftskammer Steiermark, der Rinderzucht Steiermark, der EZG Steirisches Rind und der Styriabrid bei. Der TGD hat sich damit wiederum erfolgreich als Vernetzer von Interessensgruppen und aktuelle Drehscheibe für Themen entlang der gesamten Lebensmittelkette positioniert!

Neuwahlen durchgeführt!

In der Vorstandssitzung bzw. Generalversammlung am 1.7.2022 wurden auch die Gremien und Funktionen im TGD neu bestellt. Obmann ist weiterhin Christian Polz, zum Obmannstellvertreter wurde VR Mag. Berthold Grassauer aus Ranten bestellt, der die Nachfolge des verstorbenen Josef Elmer antritt. In den Sektionen gab es einige Wechsel, die auch mit einem Generationswechsel verbunden sind. Inhaltlich waren die Hauptthemen der neu zu gründende Verein TGÖ-Tiergesundheit Österreich und das Verwaltungssystem TGD-Online.

Antibiotikaresistenzen im Fleisch?

St. Anna am Aigen war ein Hot Spot der Schweinegesundheit!“

Am 12.3.2022 fand erstmals die bereits traditionelle tierärztliche Schweinetagung in St. Anna am Aigen statt, die auch von Kolleg:innen aus anderen Bundesländern besucht wurde. Trotz der widrigen Ausgangssituation in Bezug auf die Covid-Pandemie konnte man sich nach langer Zeit wieder persönlich treffen. Das dort vorgefundene Ambiente war in jeder Hinsicht großartig und auch der anschließenden Vernissage des VETART-Kunstforum geschuldet (Titelbild: Heinz Strahl). Die dabei gehaltenen Vorträge wurden erstmals von Frau Dr. Ursula Ruczizka (TGÖ) moderiert, waren top-aktuell und entsprachen dem letzten Stand des Wissens (siehe downloads). Die Veranstaltung wurde dankenswerter Weise von MSD-Tiergesundheit und Power Vet gesponsert!

Unser Obmannstellvertreter Veterinärrat Dr. Josef Elmer ist verstorben.

Wir geben bekannt, dass unser aktiver Obmannstellvertreter, Veterinärrat Dr. Sepp Elmer, am Donnerstag, 17. Februar nach kurzer, schwerer Krankheit und kurz nach seinem 66. Geburtstag verstorben ist. In dieser Funktion war er über Jahrzehnte ein wertvoller Partner und ein guter Freund, der uns sehr fehlen wird. Der Steirische Tiergesundheitsdienst wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren und wünscht seiner Familie viel Kraft, diese traurigen Umstände zu bewältigen!

Imagebroschüre online!

Anläßlich seines 20-jährigen Bestehens hat der TGD eine Imagebroschüre erstellt, die sich mit den wichtigsten Aufgaben und Arbeitsweisen des TGD beschäftigt. Damit gewinnen Sie einen Einblick in das weite Feld, das mit der Gesunderhaltung der Nutztiere in enger Beziehung steht. Die hohe Qualität der Lebensmittel tierischer Herkunft sind das Endergebnis unseres Tuns zum Wohle der Tiere.

Imagebroschüre

Ein Nadelbruch ist immer problematisch!

Auftakt zu „20 Jahre Steirischer Tiergesundheitsdienst!“

Das diesjährige Netzwerktreffen fand am 30.7.2021 bei herrlichem Wetter in St. Nikolai im Sausal statt. Obmann Polz konnte dazu viele Ehrengäste wie auch Bürgermeister Gerhard Hartinger begrüßen. DI Adolf Marksteiner von der LKÖ moderierte gekonnt das Fachprogramm.

Stallspezifische Vakzine für alle Tiere!

Es gibt eine weitere Möglichkeit, Tiere zu schützen und Antibiotika zu reduzieren!